Was ist eigentlich SOTA?
SOTA steht für Summits on the Air. Es handelt sich dabei um ein Amateurfunk-Programm, das die Funk-Aktivität auf Bergen und Gipfeln fördern soll. Gegründet wurde das SOTA-Programm 2002 in England.
Ziel ist, Hügel und Berge zu „aktivieren“ und dabei Punkte für Funkverbindungen zu sammeln. Funkamateure, die diese Berge aktivieren, nennen sich Aktivierer (Activator). Diejenigen, welche mit dem Aktivierer eine Funkverbindung herstellen, nennen sich Jäger (Chaser).
Weitere Informationen zu SOTA finden sich auf der Hauptseite: https://www.sota.org.uk.
Für Informationen zu SOTA DM schaut hier vorbei: http://www.sota-dl.de/sc/sota-dm.htm
Für Informationen zu SOTA DL hier vorbeischauen: http://sota-dl.bplaced.net
Ein Diskussionsforum rund um das Thema SOTA gibt es hier: https://reflector.sota.org.uk
Übliche Frequenzen findet ihr in unten stehender Tabelle. In CW findet man die meisten Aktivierer in der Nähe dieser Frequenzen. In SSB kommt es stark auf die Bandbelegung durch andere Stationen an. Glücklicherweise wird man durch DX-Cluster und Sotawatch/ SotLas nach absetzen eines Spots auf jeder beliebigen Frequenz gespottet – und gefunden!
In CW empfiehlt es sich, nicht exakt auf den genannten Frequenzen zu aktivieren, sondern einige 100 Hz ober- oder unterhalb auf einer „krummen“ Frequenz. Andernfalls besteht zu Zeiten hoher Aktivität die Gefahr, dass Aktivierer – und vor allem ihre Chaser – sich gegenseitig stören.
CW // SSB
3.561 kHz // 3.691 kHz
5.354,5 kHz // 5.363 kHz
7.032 kHz // 7.118 kHz
10.118 kHz
14.061 kHz // 14.280 & 14.285 kHz
18.086 kHz // 18.130 kHz
21.060 kHz // 21.285 kHz
24.910 kHz // 24.950 kHz
28.060 kHz // 28.360 kHz